Kanada

 
Australische Flagge

Flagge von Kanada
Bildquelle: Wikimedia

Kanada (9.984.670 km2) hat insgesamt ca. 35.158.304 Einwohner und wie Australien eine parlamentarische Monarchie mit Königin Elisabeth II als Staatsoberhaupt vertreten durch einen Generalgoveneur. Dieses zweitgrößte Land der Erde (28 mal so groß wie Deutschland) besteht aus 11 Provinzen. Die Provinzstadt Ottawa (883.391 Einw.) in Ontario ist die Hauptstadt Kanadas.

Vor 12000 Jahren besiedelten Indianer von Alaska aus das Land und auch die Inuit folgten dann vor 5000 Jahren. Diese indigenen Völker, First Nations, bestehen hauptsächlich aus verschiedenen Irokesenstämmen, den Mohawk, Oneida, Seneca und den Huronen.

Indianerfrauen sind Verbindungen mit den Männern der Hudson`s Bay Company, einer Handelsgesellschaft im 19 Jhdt., eingegangen und die Nachfahren werden Mètis genannt. Sie haben eine eigene Sprache entwickelt. 3.8% der kanadischen Bevölkerung sind heute einer indigenen Herkunft zugehörig, entweder Angehörige der First Nations, Inuit, Mètis oder gemischter Herkunft. Die Interessen der Indigenen Bevölkerung werden staatlicherseits vertreten. Die Inuit erhielten ein eigenes Territorium in Nanavut seit 1999. Das Wahlrecht für Indianer gab es erst 1960. Streit um die Urwälder und Bodenschätze gibt es weiterhin. Die Ureinwohner sind im Schnitt erheblich jünger ( 50% unter 23,5 Jahre) als die übrige Bevölkerung (39,5 Jahre).

Im 15. Jahrhundert kolonisierten Franzosen und Engländer das Land der Irokesen von Osten nach Westen. Deshalb sind noch heute beide Sprachen Landessprachen.

Als 1763 Frankreich seine Kolonie Neufrankreich an Großbritannien abtrat, begannen erst knapp 100 Jahre später die Briten aus vier Kolonien die Kanadische Konförderation zu gründen. 1982 erhielt das Land zwar die gesetzgeberische Unabhängigkeit ist jedoch verfassungsrechtlich noch an das Vereinigte Königreich von Elisabeth II gebunden.

Wir werden über die Grenze von Alaska erst durch das Yukon Territorium, dann entlang der Rocky Mountains durch die Provinzen Alberta und British Columbia nach Vancouver (2.313.328 Einw.) radeln. Diese Stadt mit dem großen Stanley Park und einer erstaunlich asiatisch geprägten Bevölkerung wird uns sicher groß erscheinen nach 3 Monaten in der Natur.

Auf unserem Weg durch Kanada passieren wir die Ebenen und Täler entlang der Rocky Mountains und an der Küste tief eingeschnittene Fjorde. Vancouver Island möchten wir unbedingt erleben, weil es mit seinen riesigen Rot-Zedern und hohen, dichten Douglasfichten und Hemlocktannen, die bis an die wilde Küste heranwachsen wie im Pacific Rim National Park, landschaftlich für uns besonders reizvoll ist. Auch die Rocky Mountains zu durchradeln reizt uns sehr und wir werden vor Ort entscheiden, was möglich ist.

Wapiti Hirsche

Wapiti Hirsche (Cervus canadensis)
Bildquelle: Wikimedia

Grauhörnchen

Grauhörnchen (Grey Squirrel)
Bildquelle: Wikimedia

Vielleicht beobachten wir Wale, Walrosse, Seehunde und Seevögel an der Küste und Wapitis, Bisons, Dickhornschafe, Grauhörnchen und Biber im Landesinneren. Wieder könnten sich Braun- und Schwarzbären für unsere Essensgerüche interessieren. Wir könnten uns vorstellen in einer Holzhütte auf Vancouver Island am oder im Wasser ein paar Tage zu rasten und zu angeln.